autoglaser.de bummelte über die Techno-Classica
Ein Muss für alle Oldtimer- und Youngtimer-Liebhaber ist die weltgrößte Messe für Oldtimer, Klassik- und Prestige-Automobile, die vom 30. März bis 3. April in Essen stattfand. Über 2.500 Sammlerautos warteten auf die Fans aus aller Welt. Speziell die deutschen Autohersteller zeigten eine auffallend hohe Präsenz. Über 220 Markenclubs waren ebenso vertreten, wie auch Schnäppchen-Märkte im Freigelände der Essener Messe.
autoglaser.de machte einen ausgiebigen Foto-Streifzug durch die 12 Hallen und das Freigelände. Neben den vielen Hochpreis-Exponaten richteten wir unser Augenmerk auch auf die Autos der 50-iger und 60-iger Jahre für “Otto Normalverbraucher“. Autos, die uns in den Wirtschaftswunderjahren begleiteten und in denen auch so mancher unserer Leser in Kinder- und Jugendjahren auf dem Rücksitz mitreiste.
Gehen Sie mit auf eine wunderschöne Entdeckungsreise!
Er wurde auch Barockengel genannt – BMW 3200 S,
bis 1963 schnellste Serienlimousine Deutschlands,
V8-Motor 160 PS, 3.200 cm³, gebaut wurden von 1954 bis
1963 nur knapp 14.000 Stück mit 2.600 u. 3.200 cm³
Neben dem legendären 507 gab es das elegante
Cabriolet, BMW 503, 1956-1959, heute bis zu 240.000 Euro
teuer! 150 PS, 3.2 l, 413 Stück Coupe u. Cabriolet gebaut
Die neue Klasse war BMWs Rettung –
BMW 1500 bis 2000,
hier 2000 tilux, 1966-1972, 120 PS, 2.0
Traumwagen aus Italien – Maserati Mexico, 1966-1973
4.200/4.700 cm³, 260/290 PS, 480 Stück gebaut
Noch ein Traumrenner aus Italien,
vom Erfinder der Isetta. Iso Rivolta IR 300/340, 1963-1970,
mit Chevrolet V8, 5.000/6.000 cm³, 300/400 SAE PS,
Endlich mal ein echter AC Cobra, 1962, 339 SAE PS,
4.260 cm³, in USA hieß er Shelby Cobra
Kaum noch bekannt – französische Luxusmarke bis 1956,
Delaheye 135, 1952, 95-130 PS, 3.600 cm³
So einer war schon Luxus in den Nachkriegsjahren.
Ford Taunus de Luxe Cabriolet (Karosserie Deutsch),
1951, 34 PS, 1.200 cm³
Auch das war ein Ford!
Das OSI-Ford 20 M/TS Coupe, (1967-1968),
90/108 PS, 2.000/2.300 cm³,
nur ca. 2.000 Stück wurden gebaut
Fast so etwas wie der 1. Serien-Ferrari.
Typ 250 GT (Pinin Farina), 1957-1961, V12-Motor,
240 PS, 2.953 cm³
Ferrari 275 GTS/4, 1969-1973, nur 121 echte
wurden gebaut. Der Preis für Spitzenexemplare
liegt heute bei über 1 Mio. Euro!
Rolls Royce baute auf Wunsch auch Kombiwagen.
Hier ein früher Woody auf Basis Mod. Phantom ,
Baujahr 1928, 7.600 cm³, ca. 100 PS
Seltener Sportwagen aus Brasilien auf VW-Basis.
PUMA 1600 GTE Spider, 1979, 1.800 cm³, 90 SAE PS
Tschechische Ingenieurkunst der Stromlinie!
Tatra 87, 1947-1950, luftgekühlter V8 im Heck,
2.968 cm³, 75 PS, 160 km/h schnell
Es geht noch weiter. Freuen Sie sich auf Teil II in den nächsten Tagen in diesem Forum!
Das Redaktionsteam von autoglaser.de