Trends und Herausforderungen –

Zum Vortragsprogramm der tasc 2017

5. Oktober 2017

In vier Wochen startet mit der tasc 2017 die erste Düsseldorfer Fachmesse für Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung.

Die Besucher erwartet am 27. und 28. Oktober in den Kaltstahlhallen des Areal Böhler neben dem fachlichen Austausch mit den Ausstellern eine Reihe von Vorträgen, unter anderem zu den Themen Weiterbildung im Bereich Smart Repair, Fahrassistenzsysteme und Elektromobilität.

TV Moderator Jan Stecker lädt ein und führt durch ein spannendes und informatives Programm:



10:00 Uhr: Zum Auftakt referiert Christoph Stein von der Handwerkskammer Hannover über Weiterbildungsmöglichkeiten in der Aufbereitungsbranche: Welche Themen betreffen die Fahrzeugaufbereitungsbetriebe und welche Anbieter bieten im Bereich Aus- und Weiterbildung welche anerkannten Abschlüsse?

11:00 Uhr: Johannes Müller von der Akademie des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes GmbH (TAK) beleuchtet die Vorgehensweise mit Hochvolt-Fahrzeugen (Hybrid-/Elektro und Brennstoffzelle) im Kfz-Betrieb: Welche Qualifizierung benötigt ein Werkstatt-Mitarbeiter im Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen? Und welche Anforderungen werden an den Service gestellt?

12:00 Uhr: Doch die Herausforderungen für das Kfz-Gewerbe werden nicht nur durch unterschiedliche Antriebsarten größer. Versicherungen, Flottenbetreiber oder Automobilhersteller setzen zunehmend auf digitale Prozesse. Kfz-Betriebe müssen sich darauf einstellen, dass verlässliche Kalkulationssysteme und funktionierende Schnittstellen benötigt werden, um gegenüber Auftraggebern professionell aufzutreten. Wie können die Beteiligten im Schadenfall effektiv miteinander kommunizieren? Antworten darauf gibt Axel Krüger (am SA. mit Dr. Martin Endlein), Deutsche Automobil Treuhand GmbH (DAT).

13:00 Uhr: Direkt im Anschluss: Bereits heute sind sie in modernen Fahrzeugen aller Fahrzeugsegmente verbaut: Fahrassistenzsysteme (FAS). Die Grundlage für FAS und ihrer Funktionen bilden dabei eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren, die oftmals im Bereich der Stoßfänger und der Windschutzscheibe verbaut sind. Technische Weiterentwicklungen dieser Sensorik verändern auch die Anforderungen an den Umgang im Schadenfalle. Welche Bedeutung diese Entwicklungen für Kfz-Betriebe hat, behandelt Gerald-Alexander Beese von der KTI GmbH & Co. KG.

14:00 Uhr: Der nächste Beitrag zeigt Lösungen zur Professionalisierung der Kleinschadenreparatur und ihre ganzheitliche Integration in den Betrieb. Michael Wirth von der ebenfalls ausstellenden Albert Berner Deutschland GmbH zeigt anhand aktueller Markttrends Möglichkeiten auf, wie Smart Repair als umfassendes Gesamtkonzept in betriebseigene Prozesse integriert werden kann.

15:00 Uhr: In der Podiumsdiskussion werden vier Bundes-Fachverbandsmitglieder aus den Bereichen Autoglas, Fahrzeugaufbereitung und –instandsetzung die Chancen von Synergien und besserer Vernetzung zwischen den Gewerken erörtern. Das Gespräch wird moderiert von Jan Stecker. Die Teilnehmer sind:



16:00 Uhr: Unter dem Titel „Die Leasingrückgabe… Bloß keine Panik!“ behandelt Uwe Richter, Projektmanager beim TÜV Rheinland, die wichtigsten Themen rund um das Ende der Leasingvertragslaufzeit. So werden zum einen die Grundlagen der Fahrzeugbewertung und die Rolle des Sachverständigen im Rücknahmeprozess besprochen, zum anderen aber auch häufig auftretende Verständnisfragen geklärt: was sind sach- und fachgerechte Reparaturen, wie ist der aktuelle Stand der Technik?

Das Get-Together aller Aussteller ab 18:00 Uhr rundet den Freitag ab.

Ein Tipp für alle, die nicht an allen Freitagsvorträgen teilnehmen können:

Die fünf Referate

  1. Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Aufbereitungsbranche
  2. Digitalisierung - einfach machen / Schlankere Prozesse bei der Reparaturkostenkalkulation
  3. Fahrassistenzsysteme
  4. Next Level Smart Repair / Ertragssteigerung durch Professionalisierung der Kleinschadenreparatur
  5. Die Leasingrückgabe …. Bloß keine Panik!

werden am Samstag noch einmal angeboten. Das Vortragsprogramm kann hier als PDF heruntergeladen werden. Mehr Informationen zu den Referenten finden Sie hier.

Über die tasc 2017    
Die tasc ist die Messe und der Treffpunkt für Profis aus den Bereichen Autoglas, Smart Repair und Fahrzeugaufbereitung. Auf der tasc werden innovative Produkte und Lösungen angeboten, die für die Durchführung von Reparaturdienstleistungen und deren Verwaltung benötigt werden. Weitere Informationen zur tasc gibt es ab sofort für unter www.tasc-expo.de.

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: Messe Düsseldorf GmbH

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

ALLDATA Europe und Würth Spanien feiern „historischen Meilenstein“

2025_02_13_v-b_alldata-automotive-intelligence_autoglaser_de_1200-698

ALLDATA Europe freut sich, eine strategische Partnerschaft mit Würth Spanien bekannt zu geben. ALLDATA...

Wiederholungspflichtige jährliche Fachschulung

2025_02_06_v_b_bva_hochvolt-unterweisung_autoglaser_de_1200

Für alle allgemeinen, konventionellen Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen ist eine Qualifizierung...

CARTOP baut Autoglas-Sparte aus

2025_01_27_v_b_cartop_logo_autoglaser_de_1200-698

Stefan Erkelenz ist neuer Leiter Vertrieb & Netzwerkmanagement bei der CARTOP Deutschland GmbH....

„Umgang mit Airbag und Gurtstraffern“

2025_01_22_v_b_bundesverband-autoglaser_foerderprogramm_autoglaser_de_1200-698

Für schnell entschlossene es gibt noch einige freie Plätze zur Teilnahme an der Fachschulung „Umgang...

Fußball für den guten Zweck

2025_01_15_v_b_wintec_bananenflnker_regensburg_donau-arena-regensburg_autoglaser_de_640-250

Der Wintec Autoglas Bananenflanker Budenzauber in der Regensburger Donau-Arena ist ein voller Erfolg...