Trend(-Wende) im Bereich Autoglas?
Vieles ist im Umbruch, die Branche kämpft so hart wie nie! Eine regelrechte Berg- und Talfahrt erleben wir derzeit zu den immer wieder diskutierten Themen.
Der Kampf um das Geld und um jeden einzelnen Kunden, Kalibrierung von Kameras nach einem Scheibentausch, wer wird künftig der erste sein, der Kfz-Glasschäden beheben darf und wie entwickelt sich die Automobilbranche überhaupt?
In einer Zeit, in der vieles einfach nicht mehr so ist, wie früher, tut sich der eine oder andere schwer, die Flut an neuen Informationen zu verwerten, Trends zu erkennen, um schlussendlich für sich selbst und sein Unternehmen den richtigen Weg einzuschlagen. Oft sind neue Wege eben auch mit hohen Kosten verbunden.
Nun muss man allerhand Entscheidungen sehr individuell treffen, nicht jeder Trend betrifft alle Autoglasbetriebe gleichermaßen. Daher lohnt in jedem Falle eine sehr genaue Betriebs- oder Unternehmensanalyse. Standort, Betriebsgröße, Leistungs- und Serviceangebot, Lage zu Mitbewerbern und schlussendlich die Präsenz im Internet und eventuell in den lokalen Medien, sind nur einige Punkte, die entscheidend sein können, damit ein Autoglasschaden eben zu IHNEN in den Betrieb fährt und nicht zum Mitbewerber!
Heben Sie sich hervor, zeigen Sie Nähe zu Ihrem Kunden, das schafft Sicherheit! Der Frühling steht in den Starlöchern, des Deutschen liebstes „Kind“ – das Auto – wird fit gemacht und überholt. Waschstraßen bringen da oftmals Steinschläge vom Winter erst ans Tageslicht. Potential ist vorhanden, davon zeugen die samstäglichen Schlangen vor den Waschstraßen. Warum nicht mit Waschstraßenbetreibern kooperieren? Zeigen Sie sich als kompetenten Partner für Steinschläge und Risse in der Autoscheibe!
Vergessen Sie das Marketing nicht, denn wer nicht wirbt, der stirbt! Und was bringt der beste Service und die innovativste technische Ausstattung, wenn man Ihren Betrieb nicht kennt oder schnell finden kann!
Es ist natürlich schwer, einen Jahrzehnte alten Slogan einfach auszuhebeln und aus den Köpfen der Menschen zu verbannen. Schließlich wissen schon Kinder, wohin man fahren muss, wenn man einen Glasschaden am Auto hat. Dennoch gilt es, sich durch Nähe und Persönlichkeit zum Kunden hervorzuheben. Viele Kunden wünschen einfach immer noch den persönlichen Kontakt mit ihrer Werkstatt und brauchen das Gefühl: „…dort bin ich mit meinem Problem gut aufgehoben…“
Haben Sie es dann einmal geschafft, den Kunden von sich, Ihrem Unternehmen und Ihrer Arbeit zu überzeugen, gilt es den Kunden zu binden. In puncto Kundenbindung haben Sie es nicht einfach. Wer hat schon „regelmäßige“ Scheibenschäden an seinem Fahrzeug? Im Hinblick auf die kommenden Trends, empfiehlt es sich hier auch absolut über alternative Zusatzangebote nachzudenken. Warum weiten Sie Ihr Angebot nicht um Fahrzeugaufbereitung oder Dienstleistungen aus dem Bereich Smart-Repair aus?
Was bietet mir der Markt für Chancen? Wie packe ich es an? Wo finde ich wen?
Antworten finden Sie geballt auf der ersten Messe für Autoglas, Fahrzeugaufbereitung und Smart-Repair.
Kommen Sie zur Premiere der tasc (TRADE SHOW FOR AUTOMOTIVE GLASS; SMART REPAIR AND CAR DETAILING) nach Düsseldorf und nutzen Sie Ihr Potenzial und die Möglichkeiten, die Ihnen der Markt bietet.
Ich bin mir sicher: wer heute schon in Trends von morgen investiert, hat bereits den richtigen Weg eingeschlagen.
Mehr Informationen zur tasc erhalten Sie unter www.tasc-expo.de
Martina Weller Redaktion autoglaser.de 15.03.2017