"Kunden für unsere Kunden"
„Was können wir zusätzlich für unserer Software-Kunden tun?“, fragte sich Gert Off, der Geschäftsführer von bührli dataplan GLASmatic gmbh 1999 und setzte unter dem Motto "Kunden für unsere Kunden" seine Idee zu einem Online-Portal zur Auftragsvermittlung für GLASmatic-Nutzer um. Das war der Ursprung.
automechanika 2002 - damals alle noch in einem Unternehmen: v. links: Urs Schräpler (GLASmatic-Programmierung), Dieter Späth (GLASmatic-Datenmanagement), Gert Off (GLASmatic-Geschäftsführer), Karl Merz (autoglaser.de/Folie.de Vertriebsleiter) und Volker Heller (GLASmatic-Vertriebsleitung).
Am 6. September 2000, dem Eröffnungstag der automechanika, wurde das Portal autoglaser-scout.de freigeschaltet. Das erste Jahr war sehr erfolgreich, aber es gab viel zu Testen und zu verändern und vor allem, den vielfältigen Nutzerwünschen Rechnung zu tragen.
Screenshot www.autoglaser-scout.de - September 2000
Deshalb wurden 2002 eine Reihe nachhaltiger Änderungen und Erweiterungen vorgenommen: Die Adresse änderte sich in www.autoglaser.de, zur Unterstützung der Online-Marketing-Aktivitäten wurde Google AdWords eingesetzt und die Aktivitäten auf die Werbenetzwerke von Espotting und Overture erweitert.
Die wichtigste Neuerung in der Gesamtkonzeption autoglaser.de jedoch war die Erweiterung um einen nur für Autoglas-Profis zugänglichen, passwortgeschützten Bereich: www.autoglasforum.de.
Eine vollständige Überarbeitung der Seite und ein Relaunch schlossen diese Phase im Herbst 2002 ab.
Screenshot www.autoglaser.de – August 2002
Seitdem steht autoglaser.de fest auf 2 Beinen: Das Portal vermittelt Kundenanfragen mithilfe aller technischen Möglichkeiten aktiv an Autoglas-Fachbetriebe. autoglasforum.de ist die „Zentrale“ für alle Fachinformationen zur Autoglasbranche. Ein Diskussionsforum rundet das Angebot ab.
autoglasforum.de wird redaktionell intensiv betreut und ist als Nachrichtenmedium für die Autoglas-Branche einzigartig. Von September 2000 bis zum Start des Forums im August 2002 wurden ganze 27 Textbeiträge als Newsletter an die Nutzer versandt, danach erhöhte sich die „Schlagzahl“ beträchtlich und hat sich auf heute mindestens 2 pro Woche eingependelt. Insgesamt wurden in den letzten 10 Jahren über 800 redaktionelle Beiträge im autoglasforum veröffentlicht, von denen es einige schafften, die Meinungsbildung zu Fachthemen der Branche nachhaltig anzuregen und lang anhaltende, lebhafte Diskussionen in Gang zu setzen.
Manchmal muss es eine Nachtschicht sein. Volker Heller (links) und Karl Merz (in Fachkreisen Scheiben-Karle genannt und seit 9 Jahren der Vertriebsmotor von autoglaser.de) 2006 bei last-minute Messevorbereitungen
Die redaktionelle Arbeit umfasst weit mehr als nur Beiträge im „stillen Kämmerlein“ zu verfassen. Neben der Teilnahme an Vereins- und Verbandsversammlungen und Fachtagungen steht auch die regelmäßige Beteiligung an Messen, wie automechanika und glasstec sowie die redaktionelle Betreuung von Deutschen Autoglasmeisterschaften seit Beginn der ersten Ausrichtung in 2000. Zu einem der Highlights gehörten im Laufe der Jahre die Fernsehproduktionen „Risiko Streulicht“ und „Steinschlagreparatur“ für die SWR-Sendung „Rasthaus“. Beide Beiträge wurden 2003 ausgestrahlt.
Seit 2008 wurde die redaktionelle Arbeit verstärkt und erheblich ausgeweitet, es wurden regelmäßige Rubriken eingeführt, die das Info-Angebot besser strukturieren und übersichtlicher gestalten. Dazu zählen: „Betriebswirtschaftliche Praxis“, „Fachbetriebe im Porträt“, „Die Vermarktungsidee“ und der „Kommentar zur Sache“. Leider ist es uns nicht gelungen die Rubrik „Hier spricht der Monteur“ ans Laufen zu bringen, denn es fand sich niemand, der bereit gewesen wäre, regelmäßig Beiträge aus der Autoglas-Praxis für die Praxis zu liefern. Zur Top-Rubrik hat sich hingegen „Kaleidoskop/News“, entwickelt.
Screenshot: Suchen + Finden – Ausgabe 1
Eine besondere Erwähnung verdient die älteste, regelmäßige Newsletter-Veröffentlichung „Suchen + Finden“. Sie hat zwar noch keine Ehen gestiftet, aber mit ihrer Hilfe wurden Betriebs-Nachfolger gefunden, so manchem ein neuer Job gesichert und vor allem etliche Scheiben von Ihrem verstaubten Regalplatz erlöst und ihrer eigentlichen Bestimmung zugeführt.
Screenshot www.google.de – Herbst 2003
Mit der gleichen Aufmerksamkeit, mit der autoglasforum.de immer weiterentwickelt wurde, wird auch autoglaser.de seit Beginn an ständig verfeinert und kunden- und nutzerfreundlicher gestaltet. Seit Herbst 2003 steht autoglaser.de bei der Google-Suche unter dem Suchbegriff „Autoglaser“ auf Platz 1 und seither ebenso kontinuierlich unter dem Suchbegriff „Autoglas“ auf einem der ersten drei Plätze.
Für Inserenten wurde 2005 die klare und übersichtliche Struktur von Einträgen „Basic“, „Classic“ und „Business“ eingeführt, für Verbraucher ist neben der klaren Menüstruktur und den vielen Suchmöglichkeiten der Callback-Service hinzugenommen, so dass die Kontakte zwischen Interessenten und Autoglasern schneller und direkter laufen.
2007 wurden weitere Verbraucher-Funktionen grundlegend überarbeitet und das Design aufgefrischt. Seither präsentiert sich autoglaser.de zeitlos modern und ist mit seinen vielfältigen Such- und Vermittlungsfunktionen unerreicht im Vergleich zu anderen Autoglas-Portal-Versuchen.
Screenshot www.autoglaser.de – Ab Herbst 2007
Anfang 2008 wurde mit Folie.de und Folieb2b.de ein Schwesterportal geschaffen, das sich nur mit Folien beschäftigt. Dazu zählen solche zur Montage auf Glas an Fahrzeugen und Gebäuden (Scheibenfolien), Folien für die Fahrzeugvollverklebung, alle anderen Selbstklebefolien und Folien für Werbetechnik.
Seit Herbst 2009 wurde der Informationsgehalt aller Seiten erheblich ausgeweitet und eine Reihe von zusätzlichen Menüpunkten auf der Startseite geschaffen, die der nachhaltigen und aktuellen Verbraucherinformation dienen. Darüber werden wir in Kürze noch separat berichten.
Screenshot www.Folie.de – Ab Januar 2008
Alle Portale sind in vielfältiger Weise in den jeweiligen Branchen vernetzt, der Kontakt zu anderen Online-Fachredaktionen ist gut ausgebaut, seit 2009 gibt es eine Kooperation mit den führenden amerikanischen Print-Magazinen „AGRR-magazine“ und „Window film magazine“.
Die Portale sind unabhängig und neutral, autoglaser.de und Folie.de dienen der Auftragsvermittlung und der Information von Verbrauchern, autoglasforum.de und Folieb2b2.de sind Nachrichten- und Infomedien für Fachleute. Redaktion, Vertrieb und Administration sind ständig bestrebt, auch in Zukunft besten Service und Gegenwert für die Nutzer zu bieten.
Die Portale wurden in den Anfangsjahren von bührli dataplan GLASmatic® gmbh betrieben, seit 2005 sind die nicht autoglas-softwarebezogenen Dienstleistungen des Unternehmens in die Schwesterfirma AUTO.net GLASinnovation gmbh ausgegliedert worden.
Wir bedanken uns bei allen Kunden für 10 Jahre guter Zusammenarbeit und freuen uns darauf, auch zukünftig weiterhin für Ihren geschäftlichen Erfolg zu arbeiten.
Redaktionsteam, Vertrieb und Administration von autoglaser.de und Folie.de