Erster Automechanika-Talk:

Die Folgen von Corona für den Aftermarket

16. November 2020

Die neue Talkreihe ‚Automechanika - Let’s talk Business‘ bringt internationale Key Player, Verbände und Supporter aus dem Automotive Aftermarket zusammen, um aktuelle Themen zu diskutieren.

Der erste Talk fand am 30. Oktober als digitales Event zum Thema Corona und die Folgen für den Aftermarket statt. Bei dem ersten Web-Talk tauschten sich führende internationale Zulieferer über die Folgen von Corona für den Aftermarket und die Herausforderungen der Lieferketten aus. Als Gäste mit dabei waren Manfred Baden, President Automotive Aftermarket Robert Bosch GmbH, Rolf Sudmann, Executive Vice President ContiTech, Jean-Francois Bouveyron, Vice President Aftermarket EMEA Delphi Technologies Aftermarket, Michael Söding, CEO Automotive Aftermarket Schaeffler AG und Helmut Ernst, Senior Vice President Aftermarket ZF AG.

Bei dem Talk zeichnete sich ab, dass die Corona-Pandemie die Automobilindustrie und die Zulieferer unvorbereitet getroffen hat. „Wir befinden uns in einer Krise, die wahrscheinlich einmalig ist, […] und haben in den letzten Monaten eine geschäftliche Achterbahnfahrt erlebt“, konstatierte Jean-Francois Bouveyron, Vice President Aftermarket EMEA Delphi Technologies Aftermarket, und führte weiter aus: „Während unser Geschäft im März dramatisch einbrach, wurde in den Sommermonaten eine deutliche Erholung verzeichnet. Daraus wurde für mich ersichtlich, wie robust der Aftermarket beispielsweise im Vergleich zum OE-Markt ist.“

Und Rolf Sudmann, Executive Vice President ContiTech, ergänzte: „Wie viele Teilehersteller müssen wir mit hochkomplexen globalen Lieferketten zurechtkommen. Ehrlich gesagt, erwies sich dieses weitverzweigte System im Frühjahr, als wir uns alle zum ersten Mal der Corona-Krise stellen mussten, als nicht besonders stabil.” Teilweise wurde die Produktion heruntergefahren und die Unternehmen waren mit der Herausforderung konfrontiert, wie man mit steigenden und ungeplanten Aufträgen umgeht.

Doch insgesamt zeichnet sich ab, dass sich die Zuliefererindustrie nach dem ersten Quartal langsam wieder erholt und die Unternehmen aus der Situation, ausgelöst durch die Corona-Pandemie und die weltweiten Lockdowns, ihre Lehren gezogen haben. Dazu Rolf Sudmann: „Wir haben die Zeit genutzt, um unser Lieferkettenmanagement und die dazugehörigen Abläufe zu verbessern. Dabei haben wir die Zusammenarbeit mit vielen unserer internationalen Partner verstärkt, insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Prognosen. Deshalb blicke ich optimistisch in die Zukunft.“

Hier gehts zum Video-Talk!

Die Lieferketten von Bosch waren vergleichsweise stabil, was dem Unternehmen nun auch in der aktuellen Situation hilft: „Trotz der schwierigen Lage konnten wir bei Bosch unsere Lieferketten durchgängig aufrechterhalten. Damit hatten wir eine gute Grundlage für die Anlaufphase in den letzten Monaten. Heute können wir sagen, dass sich die Nachfrage in fast allen Produktbereichen des Aftermarkets wieder deutlich verbessert hat“, erklärt Manfred Baden, President Automotive Aftermarket Robert Bosch GmbH.

Darüber hinaus waren sich die Teilnehmer des Talks einig, dass ein elaboriertes Krisenmanagement unerlässlich sei. „Ein wirklich umfassendes Krisenmanagement ist von zentraler Bedeutung“, erklärte Michael Söding, CEO Automotive Aftermarket Schaeffler AG. So müsse man alles dafür tun, um einen Shutdown in der Produktion und der Logistik, hervorgerufen durch mit Corona infizierte Mitarbeiter, zu vermeiden. „Die Gesundheit und Sicherheit aller unserer Mitarbeiter muss für uns im Fokus stehen“, so Michael Söding weiter. Zusätzlich wurde hervorgehoben, dass ein enger Austausch und Kontakt mit den Kunden extrem wichtig sei, um ein besseres Forecasting betreiben und schnell und flexibel auf sich ändernde Situationen reagieren zu können. Helmut Ernst, Senior Vice President Aftermarket ZF AG, betonte, dass Covid-19 als ein Beschleuniger wirke, der Konsolidierungen in der Branche nochmal einen zusätzlichen Schub verleiht: „Die Corona-Pandemie führt neben der Elektromobilität und Kapitalengpässen vermehrt zu Konsolidierungen.“

Prognosen für die Zukunft in der aktuellen Situation wagt kaum jemand. „Aufgrund der wieder steigenden Zahl der Corona-Fälle weltweit sind derzeit keine Zukunftsprognosen möglich“, erklärt Manfred Baden und weiter: „Wir müssen die Situation genau beobachten und frühzeitig den Moment erkennen, in dem weitere Maßnahmen nötig sind.“ Ähnlich sieht es auch Jean-Francois Bouveyron: „Die Situation verlangt, dass wir extrem agil sind. Eine zweite Welle steht uns bevor und es herrscht große Unsicherheit, was die Lage am Jahresende anbelangt.“

Bild- & Textquelle: Automechanika/Messe Frankfurt Exhibition GmbH
Bildquelle: Pixabay/geralt

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: Automechanika - Messe Frankfurt

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

Glavista Retourenportal

2024_12_10_v_b_glavista_retourenportal_autoglaser_de_1200-699

Als führender Anbieter von Autoglaslösungen und Innovator freuen wir uns, Sie an unser bahnbrechendes...

Anteile von 25,1 auf 84,9 % erhöht

2024_12_02_v_b_logo_huk-coburg_autoglaser_de_339-189

Vorbehaltlich der Zustimmung der Kartellbehörde übernimmt die HUK-COBURG Mobilitätsholding GmbH, eine...

Steinschlagflyer.de feiert Relaunch

2024_11_26_v_b_steinschlagflyer_de_autoglaser_de_640-250

Steinschlagflyer.de, ein führender Anbieter von individuell gestaltbaren Steinschlagflyern mit Glas-Pflaster...

Kaskoversicherungen zahlen 1,7 Mrd. Euro für Glasschäden

2024_11_14_v_b_glasbruch_autoglaser_de-pixabay_1200-699

Risse oder Steinschläge in der Windschutzscheibe müssen repariert werden. Die Kosten übernimmt die Kaskoversicherung...

Wir sind am Start – gemeinsam Zukunft gestalten!

2024_11_13_v_b_1_bva_jungunternehmer_piabay_autoglase_de_1200-699

Im Rahmen unserer bv-Jahrestagung in Oberursel wurde der neue Fachausschuss der „bv-Jungunternehmerinnen...