Freier Zugriff auf KFZ Daten

EUGH-Urteil zum EU-weit freien Zugriff für Servicebetriebe auf KFZ-Daten

17. Oktober 2023

Rund 30% aller in der EU vorhandenen Fahrzeuge sind heutzutage mit Assistenzsystemen ausgestattet. Tendenz steigend.

Dies erfordert z.B. bei Austausch und Kalibrierung einer Windschutzscheibe oder beim Löschen einer Warnanzeige im Display des Fahrzeugs den Zugang zu den Fahrzeugdaten über das On-Board-Diagnosesystem (OBD). Im Allgemeinen geschieht dies mit Hilfe sogenannter Mehrmarkendiagnosegeräte über den OBD-Port.

Die Firmen Carglass und ATU Autoteile Unger haben nun beim LG Köln eine Musterklage gegen die FCA Italy SpA, eine Tochter von Fiat Chrysler Automobiles NV (seit 01.07.2023 Stellantis Europe SpA) eingereicht, die, wie auch einige andere Hersteller, den Zugriff auf Daten an Ihren Fahrzeugen sowohl von Vertrags-, als auch von freien Werkstätten vom Abschluss eines kostenpflichtigen Abonnements abhängig gemacht bzw. technische Hürden oder Lizenzgebühren eingeführt hatten, was zu unnötigen Kosten führt und den freien Wettbewerb auf dem KFZ-Servicemarkt beeinträchtigt.

Der Fall wurde dem EUGH vorgelegt, da es sich um die Auslegung einer EU-Verordnung handelt. Daraus ergibt sich EU-weite Rechtssicherheit und das Urteil ist sowohl für Fahrzeughersteller als auch freie Marktteilnehmer verbindlich. Es wird erwartet, dass es auch in Großbritannien Gültigkeit erlangt.

Dabei stützt sich das Urteil hauptsächlich auf die Verordnung 2018/858, in der die Fahrzeughersteller dazu verpflichtet werden unabhängigen Werkstätten "uneingeschränkten, standardisierten und diskriminierungsfreien Zugang" zu verschaffen und die Mechatroniker die Daten nicht nur lesen, sondern auch verarbeiten und verwerten dürfen, solange das Fahrzeug steht.

Auch die Bedeutung des Themas Cybersicherheit wurde im Urteil berücksichtigt: der EUGH stellte im Zusammenhang mit dem Einwand eines Herstellers, der Fernzugriff auf ein fahrendes Auto schließe den bedingungsfreien Datenzugriff aus, fest, dass die Datensicherheit schon bei der Konstruktion des Fahrzeugs bedacht werden müsse, ohne dem Servicemarkt Einschränkungen aufzuerlegen.

Die Redaktion autoglaser.de 17.10.2023

Quellen:
LG-Akte (Az. 84 O 221/20) des Kölner Landgerichts
EUGH-Urteil vom 05.10.2023 – C-296/22
EU-Verordnung 2019/2144, Art. 4 Abs. 4
EU-Verordnung 2018/858, Art. 61 Abs. 1 und 4; Anhang X Nr. 2.9, 6.2, 6.4

 

Autor: AUTO.net GLASinnovation
Quelle: AUTO.net-GLASinnovation gmbh

Kommentar schreiben

Spamschutz:

Weitere News

CARTOP baut Autoglas-Sparte aus

2025_01_27_v_b_cartop_logo_autoglaser_de_1200-698

Stefan Erkelenz ist neuer Leiter Vertrieb & Netzwerkmanagement bei der CARTOP Deutschland GmbH....

„Umgang mit Airbag und Gurtstraffern“

2025_01_22_v_b_bundesverband-autoglaser_foerderprogramm_autoglaser_de_1200-698

Für schnell entschlossene es gibt noch einige freie Plätze zur Teilnahme an der Fachschulung „Umgang...

Fußball für den guten Zweck

2025_01_15_v_b_wintec_bananenflnker_regensburg_donau-arena-regensburg_autoglaser_de_640-250

Der Wintec Autoglas Bananenflanker Budenzauber in der Regensburger Donau-Arena ist ein voller Erfolg...

REIFF Gruppe mit Ihren Marken REIFF und NETTO jetzt Scheiben-Doktor

2025_01_09_v_b_scheiben-doktor_reiff-gruppe_autoglaser_de_1200-698

Scheiben-Doktor und die REIFF Süddeutschland Reifen und KFZ-Technik GmbH gehen zum neuen Jahr eine starke...

Das Jahr 2024 war für Wintec Autoglas erneut ein Rekordjahr

2025_01_06_v_b_wintec-autoglas_bob-lochner_autoglaser_de_1200-799

Wintec Autoglas im Versicherungs-geschäft weiter kräftig auf Wachstumskurs. Kerngeschäft bleibt wichtigster...